top of page

Juni-Zusammenfassung

Juni-Zusammenfassung

Das wäre was gewesen. Anstatt sich am Strand in Alcudia, Cala Ratjada oder Cala Millor die Sonne auf den Bauch scheinen zu lassen, sich beim westfälischen Dauerregen in Lage einen veritablen Schnupfen holen. Warum dieses Szenario dann doch nicht Wirklichkeit wurde, wer im Juni eine WM-Norm schaffte, wer sich über die 3000m-Hindernis als besonders wettkampfHardt erwies und wie es unseren Athleten in Belgien erging, kann der nachfolgenden Juni-Zusammenfassung entnommen werden. Und übrigens: Das Wetter scheint beim Training auf der Illoshöhe jetzt wieder fast genauso schön wie auf der Ferieninsel Mallorca.

Staffelrekorde in Bad Oeynhausen

Ganz stark trumpften unsere vorwiegend jüngeren Athleten(innen) beim Pfingstsportfest in Bad Oeynhausen auf. Den Vogel schoß dabei die 4 x 100 m Staffel unserer U 16 Jungs ab. Tom Spierenburg, Jordan Gordon, Jonas Michalowski und Jafia Lehmann stellten einen neuen Vereins -, Stadt – und sogar neuen Regionsrekord auf. Ihren eigenen Vereinsrekord drückten die vier von 46,21 Sek., den Regionsrekord von 46,03 Sek. auf nunmehr starke 45,70 Sek. runter. Mit dieser starken Leistung steht das junge Quartett momentan auf Platz 5 in Deutschland.

11 Mal verließen die Athleten(innen) ihren Wettkampf als Sieger. Allein Jafia Lehmann siegte in der Altersklasse M 14 dreimal und er gehörte der starken 4 x 100 m Staffel an. Seine beste Leistung zeigte Jafia beim Hochsprung, wo er seine Bestmarke um 25 cm steigerte und den Wettkampf mit starken 1,65 m und einer noch unausgereiften Technik gewann. Genauso stark präsentierte sich die gleichaltrige Marlene Stöhr, die ihre persönliche Bestweite im Speerwurf um 6 m auf 27,59 m steigerte. Bemerkenswert sind auch ihre 1,45 m im Hochsprung. Weiterhin in guter Form zeigten sich die 15jährigen Jordan Gordan, Sieger mit Bestzeit über 80 m Hürden m in ausgezeichneten 11,49 Sek., Tom Spierenburg mit Bestleistung über 80 m Hürden (11,73 Sek.) und im Speerwurf (34,75 m). Aufsteigende Form bewiesen Jonas Michalowski im Weitsprung (4,81 m) und den 80m Hürden (13,88 Sek.) und Max Johannes im Weitsprung (5,05 m). Die 100 m gewann Hanna Riemann in der Klasse U 18 in einem großen Starterfeld und Gegenwind bei bis zu 2,0 m mit guten 13,18 Sek. Im Weitsprung sprang sie 4,83 m weit und damit 9 cm weiter als ihre gleichaltrige Vereinskollegin Henrike Fip, die anschließend aber noch im Dreisprung mit 9,68 m siegte. Nach wochenlanger Verletzungspause ging der 18jährige Paul Friedl an den Start. Im Weitsprung kam er nahe an seine Bestmarke heran und den Hochsprung gewann Paul mit 1,60 m. Seinen ersten 400 m Lauf in seiner noch jungen Karriere absolvierte der 16jährige Nick Euhus. Die Schnapszahl von 55,55 Sek. zeigte die elektronische Uhr im Ziel an und das war auch gleichzeitig die Siegerzeit. Ihren ersten Wettkampf bestritt die Zwillingsschwester von Tom, Sophie Spierenburg mit stolzen Leistungen. Zwar sprang noch kein Podestplatz heraus aber besonders ihre 100 m Zeit von 13,77 Sek. ist bemerkenswert. Nach langer Pause bestritt Ann Kathrin Bücker wieder einen Wettkampf und war mit ihrer 200 m Zeit (30,39 Sek.) und ihrer Weitsprungleistung von 4,30 m zufrieden. Sehr zufrieden waren auch die Trainer Eric Spierenburg, Thomas Stöhr und Pesi mit den Leistungen ihrer Schützlinge bei idealem Leichtathletikwetter.

Matthias Hardt Vize-Landesmeister über 3000m Hindernis

Bei den Landesmeisterschaften in Zeven belegte Matthias Hardt Über 3000m Hindernis in 9:19,30 Minuten den hervorragenden zweiten Rang. Sieger wurde Viktor Kuk von der LG Braunschweig. Über 800m erzielte Steffen Gerbrandt in 1:57,87 Minuten eine neue pers. Bestmarke. Lars Rolfes, der vor einer Woche schon unter 1:58 Minuten geblieben war, kam als Dritter auf 1:57,42 Minuten. Starke Zeiten unserer beiden Neuzugänge. In Berlin erzielte Tina Böhm über 800m als Siegerin sehr gute 2:15,91 Minuten. Jan Niklas Böhm kam ebenfalls über 800m auf 1:55,71 Minuten.

Malcolm im Bundeskader

Eine erlebnisreiche Woche mit eindrucksvollen Begegnungen und Ereignissen hat Malcolm gerade hinter sich. In Nottwill, das liegt in der Schweiz, hielt sich unser Behindertensportler mit der Landestrainerin eine Woche auf. Zuerst standen zahlreiche Untersuchungen auf dem Programm, damit die Klassifizierung seiner Behinderung auch international anerkannt wird. Danach nahm Malcolm an einem Internationalen Wettkampf mit Sportlern aus der ganzen Welt teil. Zuerst standen Malcolm Spezialstrecke, die 200 m, auf dem Programm. Etwas zu locker ließ es der 18jährige angehen, denn 28,12 Sek. reichten nicht ganz fürs Podium. Tags darauf folgte der 100 m Sprint. Diesmal leistete sich Malcolm keinen Fehlstart aber einen nicht optimalen Start. Davon ließ er sich aber nicht beeindrucken und stellte mit 13,36 Sek. eine neue persönliche Bestzeit auf. Als 4. lief er aber wieder knapp am Treppchen vorbei. Das Beste folgte anschließend, denn die Bundestrainerin kam auf Malcolm zu und sagte ihm, dass sie Malcolm in den Bundeskader aufnimmt. Somit steigen seine Chancen auf die Teilnahme an den World Para Athletics Junior Championschips, so die offizielle Bezeichnung der Weltmeisterschaften für die Behinderten.

Jordan Gordon mit Deutscher Quali

Gleich 8 Schüler(innen) von uns absolvierten in Bremen-Stuhr bei den Landesmeisterschaften den Blockwettkampf Sprint/Sprung: Dies ist ein Fünfkampf bestehend aus 100 m, 80m Hürden, Weitsprung, Hochsprung und Speerwerfen. Wie so oft bei Mehrkämpfen gab es eine Vielzahl von persönlichen Bestleistungen, Rekorden und dieses Mal auch zwei Normen für Deutsche Meisterschaften. Dieses wirklich nicht einfache Unterfangen schaffte diesmal Jordan Gordon. Nach einem Start mit normal guten Leistungen steigerte sich Jordan von Disziplin. Nach 5,34m im Weitsprung folgten 34,71m im Speerwerfen. Im Hochsprung übersprang der 15jährige 1,64 m und verbesserte seine eine Woche alte Bestmarke um 2 cm. Anschließend kam Jordan fast an seine Bestzeit über die 80m Hürdenstrecke heran, war aber mit 11,54 Sek. schnellster Hürdenläufer aller Mehrkämpfer. Seine beste Leistung vollbrachte Jordan dann im 100 m Sprint. Nicht nur, dass er seine neue persönliche Bestzeit auf 11,70 Sek. drückte, sondern damit unterbot Jordan auch die Deutsche Norm über 100 m. Somit stellte Jordan mit 2811 Punkte einen neuen Hausrekord auf, überbot die Qualifikationsnorm für die Deutschen Meisterschaften um 11 Punkte und gewann den Landesvizemeistertitel. Zweitbester OTBer in der Klasse M 15 wurde Tom Spierenburg mit 2631 Punkten und Platz 9. Tom hatte besonders im Hürdenlauf nicht das Glück auf seiner Seite, denn er touchierte eine Hürde ziemlich heftig, kam fast zum Sturz und musste neu antreten. Jonas Michalowski erreichte 2228 Punkte. Seine beste Leistung vollbrachte er im 100 m Sprint mit 12,52 Sek. Nur 28 Punkte weniger erkämpfte Max Johannes; dabei stellte er gleich vier neue persönliche Rekorde auf. Auf einen unerwartet guten 3. Platz kam Jafia Lehmann in der Altersklasse M 14 mit 2531 Punkte, verpasste die Deutsche Qualifikationsnorm aber nur um 69 Punkte. Stark sind seine 100m-Zeit von 12,36 Sek. und die Zeit über die Hürden (13,03 Sek). Gute Leistungen zeigte Jafia auch im Weitsprung (5,10 m), Hochsprung (1,56 m) und im Speerwerfen (27,19 m). Lohn für die guten Leistungen der 5 Jungs war die Silbermedaille in der Mannschaftswertung mit dem neuen Vereinsrekord von 12397 Punkten. Bei den Mädels des OTB haben sich Anna, Paula und Marlene dem Block Sprint/Sprung gestellt. Anna und Paula waren zum ersten Mal offiziell bei den Hürden am Start. Entsprechend wracker Respekt. Beide haben sich bestens aus der Affäre gezogen. Anna ist über die gesamte Strecke ein 3er Rhythmus gelaufen, da kann Trainer Thomas Stöhr für die Zukunft noch einiges erwarten. Paula hat bei heftigem Gegenwind (-2,3m) eine neue persönliche Bestleistung von 4,39m im Weitsprung erzielt. Marlene, die vor Wochenfrist den Ernstfall schon in Bad Oeynhausen geprobt hat, hat in allen Disziplinen ausgezeichnete Leistungen gezeigt. Im Hochsprung hat sie mit 1,48m eine neue persönliche Bestleistung aufgestellt. Und am Ende fehlten lediglich 113 Punkte, die ihre Eltern und vielleicht auch sie, in große Gewissensnöte gebracht hätten. 113 Punkte fehlten an 2500 Punkten, die die Qualifikation für die DM in 3 Wochen bedeutet hätten. Gewissensnöte deshalb, weil sie da den verdienten Urlaub auf Mallorca genießen möchte!

Landesmeisterschaften in Göttingen – Titel und WM-Norm für Malcom

Bei den Landesmeisterschaften in Göttingen überzeugte Malcolm ein weiteres Mal. Die Meisterschaften der Behinderten wurden in diesem Jahr in die der Männer und Frauen und der Ü 18 integriert. Der U 20 Athlet startete diesmal über 400 m. Malcolm ging sein Rennen beherzt an, wurde aber nach gut 100 m überholt und sah schon wie der Verlierer aus. Auf der Zielgeraden konnte Malcolm sein Tempo lange durchhalten und überspurtete seinen Konkurrenten und gewann in ganz starken 59,74 Sek. Dies bedeutete nicht nur den Landesmeistertitel für den sympathischen Jungen, sondern auch die Unterbietung der WM Norm um 21/100 Sek. Somit hat Malcolm nach den 200 m schon die zweite WM Norm unterboten und die Hoffnung auf die Teilnahme an der WM in der Schweiz steigt. Ganz stark präsentierten sich die U 18 Mädels Hanna Riemann, Antonia Hindahl, Jule Goer und Rebecca Dreschner als 4 x 100 m Staffel. Ihre Bestzeit aus dem Vorjahr (51,02 Sek.) steigerten die 4 Teenager auf 50,71Sek. und belegten den schönen 4. Platz. Auch in den Einzelstarts überzeugten sie mit persönlichen Rekorden. Hanna brauchte für die 200 m nur 27,12 Sek. und Rebecca 27,43 Sek. Gleich 2 Bestmarken erzielte Antonia. Zuerst lief sie die 100 m Hürden in 16,00 Sek., bevor sie im Dreisprung 10,58 m weit sprang und den 5. Rang erreichte. Henrike Fip schaffte in der gleichen Disziplin 9,73 m und den 8. Platz. Tina Böhm verbesserte sich am zweiten Tag der Landesmeisterschaften in Göttingen über 800m um über 1 Sekunde auf sensationelle 2:11,95 Minuten. In einem klasse Feld wurde sie im Jahnstation Dritte. Am ersten Tag war sie bereits Zweite über ihre Paradedisziplin 400m Hürden geworden. Bei den Männern schafften Jan Niklas Böhm (1:55,15), Steffen Gerbrand (1:56,26) sowie Stephan Voskuhl (1:56,78) die Plätze 4, 5 und 6.Über 5000m der Männer schaffte Philip Champignon in 15:10,99 Minuten die Silbermedaille. Nicolai Riechers wurde hier in 15:22,99 Minuten Vierter.

Hardt aber fair - Matthias Norddeutscher Hindernismeister!

Matthias Hardt sorgte für das herausragende Ergebnis aus Osnabrücker Sicht bei den Norddeutschen Meisterschaften der Leichtathleten in Berlin. Über 3000m Hindernis verteidigte er seinen Titel in neuer Bestzeit von 9:13,79 Minuten. Bislang hatte er eine Bestzeit von 9:19,30 Min. anzubieten, gegenüber dem Vorjahr steigerte er sich sogar um rund 20 Sekunden. Zweiter in Berlin wurde Dan Burger von der LG Nord Berlin, Dritter wurde der Ex-OTBer Maik Wollherr von der LAC Olympia Berlin.

Tina Böhm belegte in Berlin in hervorragenden 2:12,32 Min. den zweiten Rang über 800m. Mit ihrer zweitbesten Zeit musste sie nur Anna-Sophie Bellerich von der HSC Rönnau in 2:11,74 Min. den Vortritt lassen.

Tolle Leistungen gibt es auch von unseren 5000m-Läufern zu vermelden. Dustin Karsch und Nicolai Riechers belohnen sich für ihr hartes Training mit Top-Zeiten. Als Überraschungsdritter verbesserte sich Dustin auf sehr starke 15:02,68 Minuten. Nicht weniger stark die neue Bestzeit von Nicolai in 15:07,64 Min. als Sechster.

Josh Pütz 1:53,13 - René Menzel 3:54,26 in Belgien

Erfolgreicher Auslandsstart für Josh Pütz und René Menzel. In Belgien erzielte Josh super 1:53,13 Min. über 800m; René kam über 1500m auf hervorragende 3:54.26 Minuten!

bottom of page