top of page

Juli-Zusammenfassung

Eine Achterbahnfahrt im Fünfkampf, viel Ärger um eine schwarze Hose, drei Sprünge ins Glück und Hindernisse in den Niederlanden. Was im Juli bei unseren Leichtathleten los war, könnt Ihr der Juli-Zusammenfassung entnehmen.

Jordon Gordons Achterbahnfahrt

Eine Achterbahnfahrt der Ergebnisse und der Gefühle durchlebte Jordan Gordon, OTB Osnabrück, bei den Deutschen Meisterschaften in Lage. Der Blockwettkampf Sprint/Sprung ist ein 5kampf, bestehend aus dem 100 m Lauf, den 80 m Hürden, dem Hoch – und Weitsprung sowie dem Speerwurf.

Beim Warmmachen zum Speerwurf, der ersten Disziplin an diesem Tag, brach eine alte Ellenbogenverletzung wieder auf, so dass Jordan mit einer Weite von 26,94 m zufrieden sein musste. Im anschließendem 80 m Hürdenlauf ließ es der 15jährige ordentlich krachen. Mit neuer Bestzeit von 11,35 Sek., unterbot Jordan auch die Quali für die Deutschen Meisterschaften. Den nächsten Rückschlag musste der Schüler vom GSG im anschließenden Weitsprung verkraften. Gleich 3 x sprang er weit vor dem Balken ab, so dass nur 5,06 m zu Buche standen. Danach folgte der nächste Paukenschlag, denn mit 11,62 Sek. verbesserte Jordan seine Bestzeit über 100 m gleich um 8/100 Sek. Zu guter Letzt überwand er im Nieselregen noch 1,59 m im Hochsprung. Somit kam Jordan auf 2713 Punkte und auf Platz 18 im Gesamtreglement aber um etliche Erfahrungen reicher, die überaus wertvoll für die Zukunft sind.

Gute OTB-Leistungen bei Deutschen Meisterschaften in Erfurt

Zufrieden mit ihrer Leistung durfte die Startgemeinschaft OTB/Ankum/Bersenbrück mit Nick Euhus (OTB), Thorsten Wilke (Bersenbrück), Simon Preiss und Tim Struckmann (beide Quitt Ankum) sein, die ohne die fehlenden Leistungsträger Leon Schröder und Daniel Wieczorek in 3:34,93 Minuten Dreizehnte wurden. Vor allem Schlussläufer Struckmann bot eine starke Leistung. Seine ersten deutschen Meisterschaften bestritt an dem Wochenende in Erfurt Nick Euhus. In der U 20 4 x400 m Staffel unserer Startgemeinschaft OTB/ Quitt Ankum und TuS Bersenbrück ging Nick als Startläufer auf die Stadionrunde. Sein hohes Anfangstempo konnte der 16jährige lange halten und übergab den Staffelstab nach 53,5 Sek. an Thorsten Wilke (TuS Bersenbrück), der ebenfalls ca. 53,5 Sek. benötigte. Als 3. Läufer brauchte Simon Preiss (Quitt Ankum) etwa 56,5 Sek. bevor Tim Struckmann (ebenfalls Quitt Ankum) als Schlußmann ein ganz starkes Rennen zeigte und nach nur knapp 49,5 Sek. die Ziellinie überquerte. Die Gesamtzeit betrug 3;34,93 Min. und damit erzielte das ersatzgeschwächte Quartett Platz 13 von 14 teilnehmenden Staffeln.Nick lief in Erfurt 2 Sek. schneller als noch vor 5 Wochen beim Sportfest in Bad Oeynhausen und er war sichtlich beeindruckt von der Atmosphäre und den vielen Zuschauer bei diesen Deutschen Meisterschaften. Nach diesem schönen Erlebnis möchte Nick alles daran setzen um im nächsten Jahr wieder bei den Deutschen starten zu können, am liebsten schon im Winter mit der 4 x 200 m Staffel in der Halle. Tina Böhm selbst überbot ihr Ziel über 400m Hürden: In 61,81 Sekunden, die anvisierte Saisonbestleistung, verpaste sie zwar erwartungsgemäß das Finale der besten Sieben über 400 Meter Hürden am Sonntag ab 16.30 Uhr um 57 Hundertstelsekunden, doch sie setzte ihr Ziel um, eine neue Jahresbestleistung aufzustellen. Diese steigerte sie sogar um starke 43 Hundertstelsekunden.

Matthias Hardt Vierter bei Niederländischen Leichtathletikmeisterschaften

Hindernisläufer Matthias Hardt (OTB) schwimmt weiterhin auf einer Erfolgswelle. Nachdem sich der aus dem holländischen Grenzgebiet stammende Athlet mit doppelter Staatsbürgerschaft bereits in Berlin den Norddeutschen Meistertitel sichern konnte, wurde er nun bei den Niederländischen Meisterschaften in Utrecht mit neuer persönlicher Bestzeit von 9.12,84 Minuten und einer wahren Energieleistung hervorragender Vierter. Es siegte Simon Grannetia in 9:02,57 Minuten. Dabei lief das Rennen für Matthias alles andere als optimal. Aufgrund des massiven Windes fand er nicht zu seinem gewöhnlichen Laufrhythmus, so dass die ersten Hindernisse nicht passten. Da auch das Tempo sehr hoch war, dachte er drei Runden von Schluss sogar schon an eine Aufgabe des Rennens. Doch Matthias konnte seinen „inneren Schweinehund“ bezwingen und zwei Runden vor Schluss noch einmal ordentlich zulegen und auf Platz 2 vorlaufen. Doch am Ende reichten die Kräfte nicht mehr ganz für eine Medaille und er erreichte völlig ausgepumpt als Vierter das Ziel. „Ich habe wirklich alles gegeben. Mehr war heute einfach nicht drin“, freute sich Matthias am Ende über die sehr gute Platzierung.

Hier noch der Link zu den Ergebnissen: https://www.atletiek.nu/wedstrijd/uitslagenonderdeel/14259/3000m%20SC/

Luxemburg-Start ging buchstäblich in die Hose

Gänzlich anders als gedacht verliefen dagegen die Luxemburgischen Meisterschaften für den anderen „doppelten Staatsbürger“ des OTB bei den Luxemburgischen Meisterschaften Josh Pütz. Ausgerechnet der Vater seines größten Konkurrenten um den Titel des 800m-Meisters monierte als Veranstalter vor dem Start, dass Josh nicht in den vorgeschriebenen Vereinsfarben seines Luxemburger Vereins an den Start gehen wollte. Vorgeschrieben war ein rot-blaues Leibchen und eine dunkelblaue Hose. Während Josh sich das Leibchen noch kurzfristig besorgen konnte, hatte er zum Start eine schwarze Hose statt eine dunkelblaue Hose an. Dieser „unverzeihliche“ Fauxpas reichte dann, um Josh einen Start bei den Meisterschaften zu verwehren. Josh hatte den Eindruck, dass von Seiten des Vaters alles unternommen wurde, um seinem Sohn den Weg frei zu machen. Er hatte nachher auch noch ein Gespräch mit einem Kampfrichter, der ihn hätte starten lassen wollen. Der sagte dann aber, dass einer (eben der Vater des Hauptkonkurrenten) auf jeden Fall sein Veto dagegen eingelegt hätte und das deswegen niemals durchgegangen wäre.

Tolle Norddeutsche Meisterschaften für OTB Leichtathleten

Viele neue persönliche Bestleistungen, gute Platzierungen und einen Norddeutschen Meistertitel erzielten die OTB-Athleten und OTB-Athletinnen in den Altersklassen U 20 und U 16 bei den Norddeutschen Meisterschaften in Hamburg.

Den Dreisprungtitel holte sich der 15jährige Tom Spierenburg Er musste mit 12,27 m schon einen neuen Vereinsrekord aufstellen und um seinen Titel bangen, denn sein schärfster Rivale kam im letzten Versuch bis auf 6 cm an Toms Siegesweite heran. Zuvor stellte Tom schon eine neue persönliche Bestzeit über 100 m (11,71 Sek.) und über 80 m Hürden (11,56 Sek.) auf. Außerdem war er Startläufer der 4 x 100 m Staffel (U 16), die mit 46,66 Sek. wieder eine gute Zeit lief und die Bronzemedaille gewann. Jordan Gordan, Jonas Michalowski und Jafia Lehmann komplettierten das Quartett. Ganz stark präsentierte sich Jordan im 100 m Sprint und über die 80 m Hürden. Abermals verbesserte er seine 100 m Bestzeit, diesmal auf starke 11,57 Sek. im Zwischenlauf, verzichtete dann aber zu Gunsten der Staffel auf den Endlauf. Noch stärker sind seine 11,19 Sek. aus dem Vorlauf über die Hürdendistanz (Vizevereinsrekord. Mit der zweitschnellsten Vorlaufzeit wollte Jordan es im Endlauf wissen, ging hochmotiviert an den Start, aber seine Anspannung war so groß, dass Jordan einen Fehlstart produzierte und leider disqualifiziert werden musste. Pech hatte OTB-Youngster Jafia, der mit 12,22 Sek. neue Bestzeit über 100 m lief aber dann durch Losentscheid nicht den Zwischenlauf erreichte, weil drei Sprinter 12,22 Sek. gelaufen waren und nur einer weiter kommen konnte. Gleich zwei neue Bestzeiten erzielte Marlene Stöhr bei ihren ersten Norddeutschen Meisterschaften. Nur 13,72 Sek. benötigte Marlene für die 80 m Hürden und 45,89 Sek. für die 300 m. Über 300m Hürden lief sie zudem auf Rang drei der OTB-Vereinsbestenliste (51,20). Da wollte Jonas Michalowski auch nicht nachstehen und absolvierte die 300 m (40,75 Sek.) ebenfalls in Bestzeit. Das Beste kommt zum Schluss! Nach monatelanger Verletzungspause startete erstmals wieder Daniel Wieczorek. Nach einem ganz verhaltenen Lauf lief er die 100 m in 11,50 Sek., verzichtete aber auf den Zwischenlauf. Wesentlich mutiger lief der fast 18jährige im Vorlauf über 200 m. Daniel führte das Feld nach der Kurve deutlich an und gewann nach entspanntem Lauf auf der Zielgeraden in 22,91 Sek., verzichtete aber auf den Endlauf. Die weiteren Ergebnisse: Jafia Lehmann – Weitsprung 5,44 m, Tom Spierenburg – Weitsprung – 5,75 m, Jonas Michalowski – 100 m – 12,87 Sek.; 300 m Hürden – 46,98 Sek., Marlene Stöhr – 100 m – 14,00 Sek.

René Menzel Zweiter in Minden

Beim Abendsportfest in Minden belegte René Menzel in 1:55,56 Minuten den zweiten Rang. Seine Jahresbestzeit verfehlte er nur um 4/10 Sekunden.

Viermal Gold bei Norddeutschen Meisterschaften

Mit vier Goldmedaillen kehrten die Osnabrücker Leichtathletiktalente von den Norddeutschen Meisterschaften U 20 und U 16 von der Hamburger Jahnkampfbahn zurück. Paulina Frankenberg (TV Georgsmarienhütte) im Kugelstoßen, Kira Wittmann (SV Quitt Ankum) und Tom Spierenburg (OTB) im Dreisprung sowie Ann-Christin Optiz (SC Melle) über 3000m heißen die neuen Titelträger.

Mit 13,25 Metern blieb Paulina Frankenberg im Kugelstoßen zwar 15 cm hinter ihrer eigenen Bestleistung zurück, hatte aber am Ende noch immer fast einen Meter Vorsprung vor der Zweitplatzierten Paula de Boer von der LG Flensburg. Kira Wittmann setzte im Dreisprung ihre Titelsammlung fort und siegte ebenfalls unangefochten mit 12,45 Meter. Im diesem Jahr hat sie schon eine Weite von 12,66 Meter erzielt, allerdings bei zu starkem Rückenwind. Mit neuer persönlicher Bestleistung holte Tom Spierenburg den zweiten Titel im Dreisprung. Im zweiten Versuch steigerte sich der Schüler auf 12,27 Meter und übernahm souverän die Führung. Im letzten Durchgang musste Tom noch einmal zittern, als der zweitbeste Springer Levi Schulz aus Fürstenwalde mit 12,21 Meter noch einmal auf 6 cm herankam. Vor dem Wettkampf hatte Tom noch eine Bestleistung von 12,05 Metern gehabt. Deutlich fiel auch der Sieg von Ann-Christin Opitz über 3000m aus. In 10:16,69 Minuten hatte die Siegerin des OTB-Silvesterlaufes rund 10 Sekunden Vorsprung von Jana Beyer von der LG Eichsfeld. Über 1500m wurde sie in 4:42,50 Minuten Dritte. Silber sicherte sich ihr Vereinskamerad Fabian Breeck im Hochsprung der Schüler, mit übersprungenen 1,84 Metern. In 46,66 Sek. erzielte die OTB-Schülerstaffel von Trainer Friedhelm Peselmann wieder eine gute Zeit und erreichte die Bronzemedaille. Jordan Gordan, Tom Spierenburg, Jonas Michalowski und Jafia Lehmann bildeten das Quartett.

bottom of page