Berlin, Berlin – wir laufen in Berlin: Dies war das Motto unserer Langstreckler beim diesjährigen Berlin-Marathon. Dustin, Philipp und Nicolai schafften in der Bundeshauptstadt das zweitbeste Marathonergebnis in der Vereinsgeschichte. Und was war sonst noch so los im September: Tolle Landesmeisterschaften in Verden und Lingen und ein neuer Bezirskrekord über 10km Straße. Lesen Sie selbst:
Spitzenergebnisse bei Landesmeisterschaften durch OTB-Talente
In richtig guter Form präsentieren sich unsere U 16 Athletinnen und Athleten bei ihren Landesmeisterschaften in Verden. Eine Bestleistung jagte die nächste. Da kam richtig Freude bei Athlet und Trainer auf. Am Ende waren nach zwei langen Tagen die Coaches Eric Spierenburg und Thomas Stöhr sehr zufrieden mit der sportlichen Bilanz: 2 Landesmeistertitel, 11 Podestplätze und 12 persönliche Bestleistungen konnten die OTB-Talente vermelden. Die Erfolge sprechen für die guteTrainingsarbeit, die in den letzten Monaten geleistet wurden.
Als erster Athlet mußte Jonas Michalowski auf die rote Kunststoffbahn im schmucken Stadion, dass direkt neben dem Reiterstadion liegt. Jonas zeigte sich gegenüber den Norddeutschen Meisterschaften stark verbessert, vor allem der Rhythmus zwischen den Hürden passte diesmal und so ist es auch zu erklären, dass er seine Bestzeit von 46,98 Sek. auf 45,05 Sek.steigerte. Rang 4 bedeutete die gute Zeit und in der ewigen OTB Bestenliste steht Jonas jetzt auf Platz 2. Ähnlich gut lief es in der gleichen Disziplin für die erst 14jährige Marlene Stöhr. Sie verbesserte ihren Hausrekord um fast eine Sekunde. Ihre Zeit von 50,39 Sek. reichte zum 7. Platz. Dies bedeutet Platz 3 in der ewigen OTB Bestenliste. Mit der fünftbesten 80m Hürdenzeit kam der 14jährige Jafia Lehmann nach Verden, als Landesvizemeister mit neuer persönlicher Bestzeit von 12,49 Sek. verlies Jafia das Stadion. In der Altersklasse M 15 steigerte Tom Spierenburg gleich 2 mal seine bisherige Bestleistung. 11,47 Sek. im Vorlauf und dann richtig gute 11,30 Sek. im Endlauf bedeuteten Rang 3. In der ewigen OTB Bestenliste steht Tom damit auf Platz 4. Die 14 jährige Anna Altemöller lief im Vor- und im Zwischenlauf 13,36 Sek., was auch wieder persönliche Bestleistung bedeutete, aber für den Endlauf reichte es leider nicht. Im Weitsprung kam Anna diesmal auf 4,63 Meter und verpasste damit den Endkampf knapp.
Spannung herrschte bei den 4 x 100 m Staffelentscheidungen. Zunächst lief unsere OTB-U 20 Startgemeinschaft mit Nick Euhus, Daniel Wieczorek, Paul Stuckenberg und Tim Struckmann neue Jahresbestleistung mit 43,93 Sek. und wurden mit dem 3. Platz belohnt.
Unsere OTB-U 20 Mädels mit Hanna Riemann. Antonia Hindahl, Lisa Wiegard und Rebecca Dreschner wollten da nicht nachstehen und liefen mit 50,47 Sek. Bestzeit, womit sie ebenfalls den 3. Platz erreichten. Bennett Schlüter, Tom Spierenburg, Jonas Michalowski und Jafia Lehmann holten nach vielen Podestplätzen sogar den ersten Landesmeistertitel an diesem Wochenende. Ihre gute Siegerzeit betrug 46,25 Sek. Weiter ging es mit den Dreispringerinnen Antonia Hindahl und Henrike Fip. 10,38 m für Antonia bedeuteten den 7. Platz und 9,98 m von Henrike den 10. Platz. Persönliche Bestzeit lief die erst 14-jährige Anna Altemöller über 300 m in 43,14 Sek. womit sie den 7. Platz gegen die meist ein Jahr älteren Mädels belegte. Nach langer Verletzungspause absolvierte Daniel Wieczorek ein hervorragendes Comeback über 200 m. 22,45 Sek. war das richtig gute Ergebnis eines mutigen Laufs. Hanna Riemann (27,45 Sek.), Rebecca Dreschner (27,71 Sek.) und Lisa Wiegard (27,88 Sek.) liefen über die gleiche Distanz nahe an ihre Bestleistungen heran und landeten auf den den Plätzen 11, 13 und 14. Seinen zweiten Vizemeistertitel dieses Wochenendes holte der 14 jährige Jafia Lehmann im Weitsprung mit 5,56 m. Vielstarterin Antonia Hindahl lief im 100 m Hürdenvorlauf noch 16,51 Sek. Im Endlauf machte sich der Kräfteverschleiss bemerkbar und 17,34 Sek. reichten dann zum 5. Platz. Zwischen Vor – und Endlauf sprang sie eben 5,13 m weit und damit auf Platz 6. Trotz starker Halsschmerzen verbesserte Marlene Stöhr ihre 80-Meter-Hürdenzeit auf 13,37 Sek. Fast nur Bestzeiten liefen unsere Schüler in den 100m Vorläufen. Neuling Bennett Schlüter verbesserte sich auf 12,04 Sek., Jafia Lehmann auf 12,13 Sek. und Jonas Michalowski auf 12,41 Sek. Tom Spierenburg lief 11,77 Sek. und zog damit in den A-Endlauf ein. Dort war Tom mit seinen Kräften ziemlich am Ende aber 11,95 Sek. reichten immerhin noch zu Platz 7. im Weitsprung erreichte er eine neue Bestweite mit 5,84 m und freute sich über den 3. Platz, noch besser war allerdings sein Abschneiden im Dreisprung. Mit 11,75 Metern landete er auf dem Siegerpodest und feierte den Landestitel! Über Rang 4 im B–Endlauf in 12,23 Sek. freute sich Bennett.
Neue 10km-Rekorde für OTB-Langstreckler
Das ist mal ein top Ergebnis. Beim international besetzten Alsterlauf in Hamburg über 10km erzielten Philip Champignon, Nicolai Riechers und Dustin Karsch einen neuen Vereins-, Stadt, Regions- und Bezirksrekord. In 1:34,07 Std. verbesserte das Trio von Trainer Dr. Karsch den alten Rekord aus dem Vorjahr um nicht weniger als 50 Sekunden. Hinter dem Sieger James Kibet (in diesem Jahr Dritter beim Boston Marathon), dem Zweiten Charles Wachira Mania (Streckenrkordhalter Hamburg Halbmarathon) und weiteren Kenianern und einem Eritrea war Philip Champignon als Sechster der Gesamtwertung schnellster Deutscher in 31:12 Min. Danach folgten zwei schwedische Läufer und auf Platz 9 und 10 mit Nicolai Riechers (31:27) und Dustin Karsch (31:28) zwei weitere Läufer aus der Osnabrücker Trainingsgruppe von Trainer Dr. Michael Karsch. Für Nicolai Riechers und Dustin Karsch bedeutete die fast identische Laufzeit jeweils eine neue persönliche Bestzeit. Das hervorragende Mannschaftsergebnis vervollständigte René Menzel als Zwölfter mit 32:14 Minuten. Insgesamt ein Top-Ergebnis, welches für den bevorstehenden Berlin-Marathon Mut macht.
Landesmeisterschaften Deutsche Mannschaftsmeisterschaften in Lingen
Zum Ende der Bahnsaison fanden am 17.09.2017 wieder die alljährlichen Mannschaftsmeisterschaften (DMM, DJMM) statt. Nach 2016 fanden sich die Athletinnen und Athleten zum zweiten Mal im Lingener Emslandstadion ein, um die Siegermannschaften der DMM-und DJMM-Endkämpfe zu ermitteln. Seit 2000 nimmt der OTB Jahr für Jahr am Ende der Leichtathletiksaison auf der Bahn an den Mannschaftsmeisterschaften teil. Diesmal starteten, wie auch im letzten Jahr schon, gleich 4 Teams vom OTB. Für die Trainer ist die Mannschaftsaufstellung immer wieder ein Lotteriespiel, denn durch Absagen in letzter Minute muss die Aufstellung dann schnellstens umgestellt werden. Fast 30 Athleten(innen) wurden von Petra Kleen, Thomas Stöhr, Helmut Grüning, Eric Spierenburg und Friedhelm Peselmann betreut.
Zum ersten Mal ging auch OTB Frauenteam an den Start, verstärkt mit einigen jugendlichen Athleten. Gleich Frühmorgens überfloppte Antonia Hindahl im Hochsprung 1,56 m und stellte damit eine neue persönliche Bestleistung auf. Die höchste Punktzahl unserer Damen erzielte Antonia im Weitsprung mit 5,27 m. Zur Mannschaft gehörten noch Marisa Schnare, Lisa Wiegard, Henrike Fip, Sophie Weymann, Laura Budde und Jule Goer. Sie erkämpften 6566 Punkte und belegten damit den 6. Platz.
Die Mädels U 16 von Thomas Stöhr nahmen schon zum 3. Mal hintereinander an den Titelkämpfen teil. Mit 4469 Punkten landeten sie auf Platz 4, erreichten aber nicht ganz die Punktzahl vom letzten Jahr. Die meisten Punkte der Mädels holte die 14 jährige Marlene Stöhr im Weitsprung mit der neuen persönlichen Bestweite von 4,72 m. Die ausgeglichen besetzte, aber durch Krankheit geschwächte Mannschaft, vervollständigten Sophie Spierenburg, Fiona Rama, Franziska Reckels, Paula Rienäcker und Ronja Pollmann.
Wie fast jedes Jahr nahmen auch dieses Mal unsere U 20 Jungs teil, diesmal als Startgemeinschaft OTB/ Quitt Ankum und TuS Bersenbrück. Auch sie erreichten nicht ganz die Punktzahl vom Vorjahr, verteidigten aber ihren Titel auch deshalb, weil kein anderes Team teilnahm. Tim Struckmann (Quitt Ankum) erreichte durch seine 400 m Zeit von 52,32 Sek. mit 653 Punkte die höchste Punktzahl unseres Teams. Für 11,47 Sek. über 100 m bekam Daniel Wieczorek 647 Punkte. Die Mannschaft ergänzten der Ankumer Paul Stukenberg, die Bersenbrücker Thorsten Wilke, Stefan Katzer, Benedikt Wischemeyer und Julian Pecorilli. Vom OTB nahmen noch Paul Friedl und Nick Euhus teil.
Die OTB U 16 Jungs, Tom Spierenburg, Jordan Gordon, Jason Gordan, Bennett Schlüter, Max Johannes, Jafia Lehmann und Johannes Honerkamp, waren leider auch ohne Konkurrenz, denn kein anderes Team wagte es, gegen sie anzutreten. Das war schade, denn sie hatten sich vorgenommen, einen neuen Landesrekord mit der 4 x 100 m Staffel aufzustellen. So mußten sie ohne Konkurrenz alleine gegen die Uhr laufen. Mit 45,74 Sek. liefen sie ihre zweitbeste Zeit in diesem Jahr, aber zum Rekord fehlten genau 2/10 Sek. Zumindest stellten die Jungs einen neuen Vereinsrekord mit ihrer Punktzahl von 5095 Punkten auf und nahmen den Siegerwimpel und die Urkunde trotzdem freudestrahlend in Empfang.
Diese Mannschaftstitelkämpfe zum Abschluß der Saison sind immer ein schöner, emotionaler Ausklang des Leichtathletikjahres, denn hier kämpfen alle für die Mannschaft und die Anfeuerungsrufe sind jedem Athleten gewiss.
Berlin-Marathon: OTB-Mannschaft mit starkem Ergebnis
Für den diesjährigen Berlin-Marathon hatten sich die Langstrecken-Asse Philipp Champignon, Nicolai Riechers und Dustin Karsch vom Osnabrücker TB vorgenommen, den fast 30 Jahre alten Rekord einer Marathonmannschaft im Bezirk Weser-Ems einzustellen. Den drei Läufern gelang es am Sonntag zwar nicht, die sehr gute Bestmarke von 7:25:24 Stunden zu knacken, die Helmut Schweer, Johannes Osterfeld und Michael Heimann im Jahr 1987 aufgestellt hatten. Champignon, Riechers und Karsch kamen nach 42,195 Kilometern auf eine gemeinsame Zeit von 7:31:18 Stunden, trotzdem ist das Ergebnis des Trios von Dr. Michael Karsch als sehr gut einzuschätzen.
Am schnellsten waren die beiden Marathondebütanten im OTB-Dress unterwegs: Champignon wurde in 2:26:44 Stunden 71., Riechers kam nach 2:29:33 Stunden auf Platz 108. Karsch war im zweiten Marathon seiner Karriere auf den ersten 30 Kilometern gleichauf mit seinen Vereinskameraden. Damit lagen die Osnabrücker aussichtsreich auf Rekordkurs. Auf den letzten Kilometern ließen Karschs Kräfte jedoch nach. 2:35:01 Stunden bedeuteten den 191. Platz im Gesamtklassement und Verbesserung seiner Vorjahresbestzeit um 4 Sekunden. Zum Team-Bezirksrekord fehlten rund sechs Minuten.
